Biodanza und Lernen: Biodanza in der Schule

Vielerlei Diskussionen um die Situation der Schule, die sich charakterisiert durch große Klassen, Benachteiligung von Schülern, Konzentrationsmangel der Schüler, ein hohes Aggressionspotenzial, kulturelle Unterschiedlichkeiten, die es zu akzeptieren gilt, etc. Dies und vieles mehr haben Anregungen gegeben, die Schule zu verändern.

Da gibt es Konzepte wie die "bewegte Schule", "Streitschlichterprogramm", die "gesunde Schule", "Kultur und Schule" und andere Konzepte.

Ein besonderes, sehr umfassendes Konzept ist "Biodanza in der Schule". Dabei steht im Mittelpunkt die affektive Entwicklung der Kinder und die Beziehungen im Lernprozess.

So können die Kinder ihre eigenen Gefühle kennenlernen, sie ausdrücken und miteinander Formen der authentischen Interaktion lernen und üben.
Es festigt sich so ebenso das eigene Selbstwertgefühl (Ich kann so fühlen, ich bin ok., ich kann dies ausdrücken und werde gehört/gesehen.) Dadurch wird wiederum die Identitätsentwicklung der Kinder unterstützt. Biodanza ist ein Bewegungsangebot, das die Kinder emotional anspricht, Konflikte aufarbeitet, Konzentrationsstörungen und Aggressivität vorbeugt und den eigenen Ausdruck erweitert. Es ist eine ganzheitliche Methode zum Kennenlernen der eigenen Bedürfnisse und zum Erlernen von Empathie.

Biodanza ist Tanz im weitesten Sinn, es dient dem Erleben seiner Selbst, fördert die emotionale (bzw. affektive) Intelligenz. Die Kinder lernen die eigenen Gefühle kennen, sie erfahren ihre eigenen Grenzen in Aktivität und Entspannung, und es vollzieht sich nach und nach eine Steigerung des Selbstwertgefühls und der sozialen Fähigkeiten.

Über einen Zeitraum von 2 Jahren habe ich in der Eingangsklasse einer Schule für Kinder mit geistiger Behinderung gearbeitet. Diese Arbeit hat die Kinder sehr unterstützt in ihrem Sozialverhalten, ihrer Aufmerksamkeit und ihrem Ausdruck, aber auch dazu beigetragen, dass der Zusammenhalt in der Klasse viel stärker geworden ist.  Das folgende Video gibt einen kleinen Eindruck.

Biodanza versteht sich hier als pädagogischer Ansatz im Sinne der Eröffnung von Lernmöglichkeiten der Ich-Identität; es knüpft an die Potenziale an und geschieht in einer erlaubenden Atmosphäre. Biodanza ist insofern auch Prophylaxe von Störungen, die möglicherweise durch das gesellschaftliche Umfeld, durch den Leistungsdruck in der Schule, etc. entstehen können.

Biodanza kann in vielfältiger Weise in der Schule umgesetzt werden: im Rahmen des Sport- oder Musikunterrichts oder aber als Arbeitsgemeinschaft (AG) oder in der Nachmittagsbetreuung. Vielleicht haben Sie als Schule Interesse an:

  • einem Kennenlerntag mit einem 2-stündigem Workshop
  • einer Schulprojektwoche (5 x 2 Schulstunden)
  • einem Vierteljahresprojekt (wöchentlich 2 Stunden)
  • oder an Inszenierungsprojekten (Umfang abhängig von der Finanzierung)

Ich bin gern bereit, Ihr Projekt zu unterstützen.

Bereits in vielen verschiedenen Schulen (Gymnasien, Hauptschulen, Sonderschulen) habe ich Projekte geleitet, Schnupperstunden gegeben oder auch Biodanza als Unterrichtsfach über einen länderen Zeitraum unterrichtet, wie etwa in der Grund- und Förderschule St. Peter-Ording und der Heinrich-Hanselamnn-Schule in St. Augustin (Schule für Kinder mit geistiger Behinderung).

Ergänzend hier ein kleiner Eindruck von Biodanza mit Jugendlichen aus Sevilla (Spanien).

Lernziele von Biodanza in der Schule:

1.    Stärkung und Ausgleich der Vitalität:
Den eigenen Körper in vielfältigen Bewegungsformen erfahren
Lebensfreude spüren und ausdrücken
Ein Gleichgewicht von Aktivität (Bewegung) und Ruhe erfahren
Lernen der Selbsteinschätzung (Autoregulation)


2.    Erweiterung der Kreativität:
Unterschiedliche Formen des Ausdrucks erleben
Neue Ausdrucksmöglichkeiten finden und ausprobieren
Eigene Fähigkeiten kennenlernen und ausdrücken
Eigene Emotionen wahrnehmen und ausdrücken
Kreativen Ausdruck mit Materialien erfahren: Poesie, Zeichnung, Tonarbeiten


3.    Erleben von Affektivität:
Sich in Beziehung zu Erwachsenen und Gleichaltrigen erleben (Nähe- und Distanz)
Gemeinschaft formen und erfahren
Sich selbst als "gebend" und "empfangend" erleben
Gegenseitigen Respekt fühlen (Mitgefühl spüren)
Zärtlichkeit als natürlichen Ausdruck erfahren und genießen


4.    Stärkung der Ich-Identität:
Anerkennung und Wertschätzung erfahren
Sich als einzigartig erfahren (Selbstakzeptanz, Selbstliebe)
sich mit der eigenen Stärke verbinden,
Mut zur Vertretung der eigenen Standpunkte finden,
Grenzen setzen können
Übungen der persönlichen Herausforderung realisieren